Welpen Training für innere Ruhe. In den ersten 8 Wochen legst du den Grundstein für den Charaktertyp deines Welpen. Diese Videokurs zeigt dir Schritt für Schritt, wie du in nur 8 Wochen das Grundgerüst der inneren Ruhe in deinen Welpen legst. In diesem Bundle sind 3 von 10 Themenfeldern enthalten.
Jedes einzelne Themenfeld knüpft an das nächste Themenfeld an. So entsteht ein roter Faden. Du findest in dieser Reihe einen kompakten Aufbau bezüglich innere Ruhe und nervliche Stabilität für deinen Welpen. Die Inhalte sind Komplex und sind fern jeglicher klassischer Hundeschule. Lerne in dieser Serie einen Weg kennen, der direkt und doch sehr herzlich ist. Lerne einen Weg kennen, der mit dem Hund direkt kommuniziert und nicht tausend Umwege fährt, um mit dem Welpen in Kontakt treten zu können.
Themenfeld 3: Sitz
Sitz, eine Übung, die in der Ausbildung deines Welpen so nebensächlich erscheint. Der obligatorische Zeigefinger mit lang gezogenen „Siiiiiiitz“ ist vielen bekannt. Das Sitzen deutlich mehr ist als eine nebensächliche Übung, erfährst den folgenden 4 Lektionen.
Themen sind unter anderem:
• Warum ist „Sitzen“ ein wichtiges Element für eine Grundfeste Bindung?
• Wie festige ich das Verhalten „Sitz“?
• Wie und wann beginne ich das Kommando einzuflechten?
• Warum und wie kann ich diese Übung dazu nutzen, meinen Welpen in seiner Charakterstruktur zu festigen?
Ich zeige dir in diesem Themenfeld die Einarbeit ohne Futter und erkläre dir Stepp by Stepp die einzelnen Schritte an meinen eigenen Welpen. Das Themenfeld: Sitz ist ein Teil eines Komplettkurses. Aus diesem Grund siehst du meine Herangehensweise an meinen eigenen 8 Wochen jungen Hund.
Verfolge Hautnahe die einzelnen Entwicklungsschritte von Skipper. Sei live dabei, wenn ich mit Skipper ein Thema der Unsicherheit bearbeite. Skipper hatte Furcht vor bellenden großen Hunden. Wie bin ich vorgegangen und was sind die nötigen Voraussetzungen, um Unsicherheiten über das Segment „Sitz“ angehen zu können.
Der Inhalt ist wie in den anderen Themenfeldern komplex und nicht für jemanden gedacht, der die Ausbildung seines Welpen als nebensächlich betrachtet.
Themenfeld 4: Folgetrieb
• Was ist der Folgetrieb?
• Wie arbeite ich den Folgetrieb ein?
• Was sind die Gesetzmäßigkeiten des Folgetriebs?
• Welche Faktoren solltest du beachten, um den Folgetrieb zu pflegen?
• Warum steht der Folgetrieb mit einer sauberen Leinenführung in Verbindung?
In diesem Themenfeld findest du einen Leitfaden dazu, wie Du deinen Welpen in das Folgen wollen, in das "bei dir bleiben wollen", einarbeitest.
Das Themenfeld Folgetrieb beinhaltet 6 Lektionen. Der Folgetrieb ist einer von vier wichtigen Eckpfeilern bezüglich Bindungsaufbau mit deinem Welpen.
Themenfeld 7: Bindungssignal
- Themenfeld 3: Sitz
- Themenfeld 4: Folgetrieb
- Themenfeld 5: Bindungssignal
Jedes einzelne Themenfeld knüpft an das nächste Themenfeld an. So entsteht ein roter Faden. Du findest in dieser Reihe einen kompakten Aufbau bezüglich innere Ruhe und nervliche Stabilität für deinen Welpen. Die Inhalte sind Komplex und sind fern jeglicher klassischer Hundeschule. Lerne in dieser Serie einen Weg kennen, der direkt und doch sehr herzlich ist. Lerne einen Weg kennen, der mit dem Hund direkt kommuniziert und nicht tausend Umwege fährt, um mit dem Welpen in Kontakt treten zu können.
Themenfeld 3: Sitz
Sitz, eine Übung, die in der Ausbildung deines Welpen so nebensächlich erscheint. Der obligatorische Zeigefinger mit lang gezogenen „Siiiiiiitz“ ist vielen bekannt. Das Sitzen deutlich mehr ist als eine nebensächliche Übung, erfährst den folgenden 4 Lektionen.
Themen sind unter anderem:
• Warum ist „Sitzen“ ein wichtiges Element für eine Grundfeste Bindung?
• Wie festige ich das Verhalten „Sitz“?
• Wie und wann beginne ich das Kommando einzuflechten?
• Warum und wie kann ich diese Übung dazu nutzen, meinen Welpen in seiner Charakterstruktur zu festigen?
Ich zeige dir in diesem Themenfeld die Einarbeit ohne Futter und erkläre dir Stepp by Stepp die einzelnen Schritte an meinen eigenen Welpen. Das Themenfeld: Sitz ist ein Teil eines Komplettkurses. Aus diesem Grund siehst du meine Herangehensweise an meinen eigenen 8 Wochen jungen Hund.
Verfolge Hautnahe die einzelnen Entwicklungsschritte von Skipper. Sei live dabei, wenn ich mit Skipper ein Thema der Unsicherheit bearbeite. Skipper hatte Furcht vor bellenden großen Hunden. Wie bin ich vorgegangen und was sind die nötigen Voraussetzungen, um Unsicherheiten über das Segment „Sitz“ angehen zu können.
Der Inhalt ist wie in den anderen Themenfeldern komplex und nicht für jemanden gedacht, der die Ausbildung seines Welpen als nebensächlich betrachtet.
Themenfeld 4: Folgetrieb
• Was ist der Folgetrieb?
• Wie arbeite ich den Folgetrieb ein?
• Was sind die Gesetzmäßigkeiten des Folgetriebs?
• Welche Faktoren solltest du beachten, um den Folgetrieb zu pflegen?
• Warum steht der Folgetrieb mit einer sauberen Leinenführung in Verbindung?
In diesem Themenfeld findest du einen Leitfaden dazu, wie Du deinen Welpen in das Folgen wollen, in das "bei dir bleiben wollen", einarbeitest.
Das Themenfeld Folgetrieb beinhaltet 6 Lektionen. Der Folgetrieb ist einer von vier wichtigen Eckpfeilern bezüglich Bindungsaufbau mit deinem Welpen.
Themenfeld 7: Bindungssignal
Bilden wir einen Welpen aus, stehen wir vor der Frage: Wie schaffen wir es effektiv, unseren Hund auf Signal aus verschiedenen Situationen heraus zu rufen. In diesem Themenfeld geht darum, wie und wann ich Skipper auf einen akustischen Ton konditioniere, um später ein stabiles Fundament des „Rückrufs“ zu erhalten.
• Warum wähle ich den Signalton „Zisch“ und warum ist dieses Signal ein Allrounder?
• Inwieweit kann das „Bindungssignal“ Grenzen setzen und im nächsten Augenblick Hilfestellung sein?
• Warum stehen alle bis her gelernten Lernziele aus den vorangegangen Themenfeldern mit diesem Lerninhalt in Verbindung?
In diesem Themenfeld erfährst die Theorie und Praxis detailliert. Wie auch in den anderen Themenfeldern machen die vielen praktischen Beispiele den Aufbau plastisch und transparent.
• Was ist der erste Schritt, um deinen Hund in allen Situationen abrufen zu können. Welche Rolle spielt das Bindungssignal?
Wir sprechen die Voraussetzungen für optimale Lernerfolge an und gehen darauf ein, wann und warum der (Aufbau) Rückruf abhängig vom Temperament von Mensch und Welpen ist.
Begleite Skipper und mich beim Aufbau und beim Erweitern des Bindungssignals. Lerne die Voraussetzungen für den Abruf aus dem Spiel mit Hunden. Sei live dabei, welche verschiedenen Situationen ich mit Skipper arbeite, um am Ende den Grundstein zu erhalten, um m(d)einen Welpen mit 16 Wochen aus unterschiedlichen Reizen herauszuholen.
Begleite Skipper in seinen unterschiedlichen Entwicklungsstufen. Wir schauen situativ über den Zeitstrahl unseres Welpenkurses und erleben, wie Skipper mit 16 Wochen, bis hin zum 6. Monat, die gesetzten Lernziele der ersten 8 Wochen verinnerlicht hat.
Du wist sehen, das sich im Inhalt der Lernvorgaben des Grundaufbaus nichts geändert hat, wohl aber die Substanz. Das Bindungssignal ist für mich das wichtigste Element der Welpenausbildung. Warum das so ist, erfährst du jetzt im Themenfeld 7.
• Warum wähle ich den Signalton „Zisch“ und warum ist dieses Signal ein Allrounder?
• Inwieweit kann das „Bindungssignal“ Grenzen setzen und im nächsten Augenblick Hilfestellung sein?
• Warum stehen alle bis her gelernten Lernziele aus den vorangegangen Themenfeldern mit diesem Lerninhalt in Verbindung?
In diesem Themenfeld erfährst die Theorie und Praxis detailliert. Wie auch in den anderen Themenfeldern machen die vielen praktischen Beispiele den Aufbau plastisch und transparent.
• Was ist der erste Schritt, um deinen Hund in allen Situationen abrufen zu können. Welche Rolle spielt das Bindungssignal?
Wir sprechen die Voraussetzungen für optimale Lernerfolge an und gehen darauf ein, wann und warum der (Aufbau) Rückruf abhängig vom Temperament von Mensch und Welpen ist.
Begleite Skipper und mich beim Aufbau und beim Erweitern des Bindungssignals. Lerne die Voraussetzungen für den Abruf aus dem Spiel mit Hunden. Sei live dabei, welche verschiedenen Situationen ich mit Skipper arbeite, um am Ende den Grundstein zu erhalten, um m(d)einen Welpen mit 16 Wochen aus unterschiedlichen Reizen herauszuholen.
Begleite Skipper in seinen unterschiedlichen Entwicklungsstufen. Wir schauen situativ über den Zeitstrahl unseres Welpenkurses und erleben, wie Skipper mit 16 Wochen, bis hin zum 6. Monat, die gesetzten Lernziele der ersten 8 Wochen verinnerlicht hat.
Du wist sehen, das sich im Inhalt der Lernvorgaben des Grundaufbaus nichts geändert hat, wohl aber die Substanz. Das Bindungssignal ist für mich das wichtigste Element der Welpenausbildung. Warum das so ist, erfährst du jetzt im Themenfeld 7.